Start

Vita
Duo
Das unmögliche Instrument

Die große Frage

Begabung

Triviale Erkenntnisse

Siebenkampf

Üben

Priorisieren

Absolut und relativ

Anfangsunterricht

Bogengriff

Freiheit der linken Hand

Auftreten

Musik sehen

Varia

Links

Quellen

Impressum

 

Triviale Erkenntnisse

Erst wenig, dann viel.

Nicht: Erst falsch, dann richtig.

 

Von Null beginnen, nicht von Minus.

Will heißen: Keine Fehler machen. Man lernt nicht aus Fehlern, sondern aus Erfolgen.

Das Richtige wiederholen.

 

Täglich üben. Als Ritual, Gewohnheit. Mehr kann man nicht erwarten.

 

Erst üben, wenn man das Ziel kennt (weiß, wie es klingen soll). Zuerst Aufnahme hören o.ä.

 

Die Augen braucht man nur zum Noten lesen, nicht zum Cello spielen.

Cello spielen heißt: Die Verbindung zwischen innerem Ohr und Motorik legen.

Mit den Augen schauen birgt die Gefahr des Fixierens - erzeugt Verspannungen

 

Man muss die Grundspannung der Musik, die man spielen soll, zuerst übernehmen.

(Gefahr beim Üben: Unterspannt. Gefahr auf dem Podium: Überspannt. Hat beides nichts mit Musik zu tun.)

 

Saiteninstrumente stehen unter dauernder Spannung, das müssen wir respektieren und darauf körperlich reagieren. Nicht verkrampft, mehr im Sinne einer fröhlichen Hab-Acht-Haltung.

 

Cellospielen ist die dauernde Gratwanderung zwischen Machen und Lassen, zwischen Aktiv und Passiv, zwischen Agieren und Reagieren.

 

Die Musik, mit der wir zu tun haben, kommt ausnahmslos aus einer Zeit, in der es Musikpädagogik noch nicht gab.

 

Cello spielen ist bürgerlich und elitär im Sinne von: Cellospieler, gleich welchen Alters, werden als Musiker ernst genommen und als Fackelträger einer langen Tradition behandelt.

Wird Musikmachen instrumentalisiert ("Die Wissenschaft hat festgestellt, dass Klavierspielen bessere schulische Leistungen erzeugt...", "Singen macht schön." etc.), schadet dies der Musik und dem Kinde.

(Im Übrigen stimmt (leider die traurige Wahrheit) oft eher der Umkehrschluss: Nur wer gute Schulnoten hat, hat genug Zeit zum Klavierspielen.)

 

Nur ein bewegter Körper ist bewegungsbereit.

Also: Vom Schnellen ins Langsame.

Sich beobachten: Ist der ganze Körper mit dabei?

Also: Vom Großen ins Kleine.

 

Bewegungen unterrichten, ist schwierig. Besser: Das Instrument kennen lernen und die Bewegung dazu selbst finden.

Dazu muss man bereit sein, dauernd gaaaanz von vorn zu beginnen.

 

Bedeutet für den Anfangsunterricht: Erst Instrument kennen lernen, später Fertigkeiten einüben.

 

Die linke Hand muss nicht so genau wissen, was die rechte tut. Umgekehrt aber schon: Der Bogen muss die Länge der schwingenden Saite immer "wissen".

 

Auf- und Abstrich ist Geigerlogik.

 

 

 

Impressum             Rechtliche Hinweise              Datenschutz